Die Optimierungen in der Hardware und verbesserten Softwarelösungen nehmen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von iGaming-Spielen im Online-Casino. Besonders gut lassen sich die Zusammenhänge in der Welt der Slots online finden. Hinter den intensiven Farben und gestochen scharfen Grafiken sowie den intuitiven Spielmechanismen finden sich zunehmend leistungsstarke Datenanalyseverfahren. Aufgrund der Bedeutung und Aussagekraft sind Datenmengen längst kein Backend-Tool mehr. Stattdessen nehmen sie mittlerweile aktiven Einfluss auf den Entwurf der Spiele. Sie ermöglichen es das Gameplay noch mehr zu verfeinern und zu personalisieren. Der Artikel befasst sich daher im Folgenden mit den einzelnen Schnittstellen bestehend aus Spieldesign, Benutzerverhalten und der zu Grunde liegenden Analyse. Nicht zuletzt wird auch die strategische Bedeutung hervorgehoben, die die Daten für den kreativen Prozess einnehmen.
Durch die Betrachtung von Casino Apps oder offiziellen Glücksspielwebseiten wird schnell deutlich wie einfach die Sammlung von Daten heutzutage ist. Durch die Bestätigung des Spielers von Tracking, Cookies und Spielständen, können Millionen echter Spielerdaten in kürzester Zeit erfasst werden. Dadurch ist es möglich individuelle oder gruppenspezifische Gewohnheiten festzustellen. Weitere wichtige Marker sind die Spin-Frequenz sowie die Funktionseinbindung. Unter der Spin-Frequenz versteht sich die Anzahl der Spins in einem festgelegten Zeittraum. Sie wird gern eng zusammen mit der Zeit bis zur Abwanderung zu einem anderen Spiel betrachtet. Bei der Funktionseinbindung geben die erfassten Daten an, ob der Spieler beispielsweise die Anzahl der Gewinnlinien verändert hat oder in welcher höhe sich die Einsätze belaufen. Bonuskäufe können an dieser Stelle ebenfalls erfasst werden. Sowohl im Einzelnen als auch in der Summe tragen diese erfassten Daten dazu bei, dass das Entwicklerstudio versteht, für welche Spiele sich Spieler entscheiden. Auch die Abbruchrate kann wichtige Auskunft darüber geben, dass ein Spiel optimiert werden sollte. Zu komplizierte Spielregeln oder lange Ladezeiten können Gründe sein. Durch das Echtzeit-Tracking ist es möglich zukünftige Designentscheidungen frühestmöglich anzupassen. Auf diese Weise können insbesondere die Kundenbindung und Zufriedenheit mittel- bis langfristig gezielt gesteigert werden.
Durch die Einzelbetrachtung der Datenmengen ist es möglich aktuelle Gruppierungen von Spielern vorzunehmen. Die Gruppierung erfolgt dabei auf der Grundlage von bevorzugten Spielstilen, der Höhe der Einsätze sowie des Spielverhaltens insgesamt. Die sich daraus ergebende Spielersegmentierung ermöglicht es die Slots von der ersten Entwicklungsphase auf die jeweilige Zielgruppe hin zu optimieren. Je nach Spielertyp kann ein und dasselbe Spiel durch verschiedene Belohnungen und extra Bonusfunktionen zu unterschiedlichsten Spielererfahrungen führen. Durch die Personalisierung in Kombination mit Gamification-Elementen können die Spielerzufriedenheit und das langfristige Engagement gesteigert werden. Aufgrund des hohen Zufriedenheitsgrads fühlt sich das Vorgehen für den Spieler nicht manipulativ, sondern vielmehr als Befriedigung des eigenen Bedürfnisses an. Dank der fortwährenden Datenanalyse bleibt die daraus resultierende Personalisierung stets dynamisch und Spiele sind stets an das sich entwickelnde Benutzerverhalten angepasst.
Durch die erhobenen Spielerdaten wird die Mathematik hinter den Automatenspielen ebenfalls beeinflusst. Der Einsatz erfolgt noch feiner und schließt die neue Festlegung der RTP-Werte und Volatilität ebenfalls mit ein. Mittlerweile finden sich Spiele, in denen der RTP vom jeweiligen Online-Casino individuell für die Spieler festgelegt werden kann. Demnach erhalten Spieler und Casinoanbieter noch mehr Freiheit. Zudem verwenden Entwickler die Daten um eine verbesserte Balance zwischen Herausforderungen und Aufgaben im Spiel sowie den Erhalt von Belohnungen zu schaffen. Dazu gehört auch die Bestimmung der Anzahl von Bonusrunden. Dadurch kann letztlich sicher gestellt werden, dass das Spiel für den Spieler spannend und den Betreiber der Casinos profitabel bleibt. Diese Optimierungsart ist durch die aggregierten Spielerdaten leicht möglich. Zu den modernen und beliebten Slotmechanismen gehören unter anderem kaskadierende Spielfelder, sich steigernde Features und Multiplikatoren sowie Expanding Wilds.
Split-Tests, auch A/B-Tests genannt, beinhalten den gezielten Vergleich zwischen einem Original mit einer leichten Abwandlung davon. Durch den Einsatz solcher Tests bei der Entwicklung von Automatenspielen, kann einfach und schnell mit unterschiedlichen Versionen und Funktionen experimentiert werden. Für die Umsetzung von A/B-Tests verwenden Entwickler häufig visuelle Layouts sowie Soundeffekte und neue Mechanismen, um beispielsweise Bonusfunktionen zu testen. Dabei werden verschiedenen Spielergruppen Spielvarianten zur Verfügung gestellt und deren Reaktionen erfasst. Mit diesen Möglichkeiten lassen sich theoretische Ideen unmittelbar auf Tauglichkeit prüfen. Demnach können Entwickler durch die Validierung kreativer Entscheidungen mittels A/B-Tests hohe Entwicklungskosten sparen. Dank sich wiederholender Daten-Feedbackabfragen und Tests ist es möglich das Spieldesign eines neuen Spiels so früh wie möglich an die tatsächlichen Zielgruppenbedürfnisse anzugleichen.
Eine weitere nicht zu unterschätzende Funktion der Datenanalysen finden sich in der Ethik hinter der Spielgestaltung und dem daraus resultierenden Spielverhalten. Demnach ermöglicht die Datenerfassung eine Überwachung der Spielerdaten um Muster ungesunden Spielverhaltens zu erkennen. Dies kann sich in dem übermäßigen Ausgeben von Geld ebenso finden, wie dem zwanghaften Spielen ohne ein Ende zu finden. Betreiber von Online-Casinos können durch die Datenerhebung und Auswertung rechtzeitig Einblendungen im Spielerprofil vornehmen. Diese können Warnungen beinhalten und den Spieler auf sein ungesundes Spielverhalten direkt aufmerksam machen. Durch solche Benachrichtigungen oder das Auslösen von Limits im Spiel lässt sich verantwortungsbewusstes Spielen fördern. Die Casinos können mit der Datenerfassung der Spielerhandlungen auch die von den Regulierungsbehörden geforderten und unternehmenseigenen Compliance-Vorgaben engmaschig überwachen. Zum Beispiel ist das Spielen in mehreren Browserfenstern in einem Casino mit deutscher Lizenz (GGL) nicht zugelassen. Dies kann auf diesem Weg abgefangen und mit einem entsprechenden Hinweis an den Spieler behandelt werden.
Die Bedeutung der Datenanalyse für den Entwurf, die Entwicklung bis hin zum Release und der Qualitätskontrolle von Casino-Slots ist heutzutage unerlässlich geworden. In den letzten Jahren ist sie zu einem festen Bestandteil der iGaming-Industrie geworden. Sie beeinflusst angefangen von der individuellen Benutzererfahrung über ethische Spielmuster bis hin zur steten Verbesserung des Gameplays. In der Konsequenz entstehen intelligentere Spiele, die der Nachfrage der realen Spieler von heute so stark zusagen wie noch nie. Demnach ist es sinnvoll, die Sammlung und die Auswertung von Spielerdaten nicht nur für den Einsatz in der Verbesserung der technischen Algorithmen zu verstehen. Vielmehr sind sie ein praktischer Impulsgeber für die Konzeptionierung und Veröffentlichung von tatsächlich mittel- bis langfristig nachgefragten Spielen mit hohem Unterhaltungswert für verschiedene Spielertypen. Der zukunftsweisende Schritt ist damit in der iGaming gemacht. Durch die fortwährende Synergie zwischen der Datenanalyse und den Innovationen kann von Anbeginn an die Nachfrage so früh wie möglich erkannt und das Verhalten der Spieler stets angenehmer zu gestalten.